![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Den Namen des Klosters betreffend, finden sich mehrere Auslegungen und die Schreibweise seines Namens hat sich bis heute mehrere Male geändert. Es begegnen uns folgende Variationen:
Ieromeriou, aus "iero" (heilig) und "meros" (Platz, Ort)
Gyromeriou, aus "gyro" (rund, rundherum) und "meros"
Geromeriou, aus "gero" (kräftig, stark) und "meros"
Giromeriou oder Giromiriou, aus "gireo" (alt) und "meros"
Seit vielen Jahren bis heute hindurch ist die Schreibweise Iera Moni Giromeriou.